
Mit 3D starten? Das muss nicht kompliziert sein.
|
Die Elektrotechnikbranche befindet sich im Umbruch. |
Ein 3D-Modell bietet deutlich mehr Informationen als ein zweidimensionaler Plan. «Man kann beliebig Schnitte erstellen und das Gebäude in seiner realen Form betrachten», erklärt Fabian Brunner, Elektrotechniker und BIM-Experte bei TinLine. Das bringt viel mehr Klarheit und Präzision in die Planung. Zudem erleichtert die 3D-Planung die interdisziplinäre Zusammenarbeit erheblich. Auch ohne tiefere Fachkenntnis können alle Beteiligten die jeweiligen Leitungen und Komponenten leicht identifizieren und verstehen. Ausserdem können sich Bauherren und Käufer das fertige Projekt anhand der 3D-Modelle besser vorstellen.
Für die erfolgreiche Umsetzung eines 3D-Projekts müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Grundlage ist ein qualitativ hochwertiges 3D-Modell des Architekten. Durch das IFC-Format sind aber bereits viele Standards in der 3D-Planung normiert, was ohnehin zu einer besseren Qualität und Konsistenz der Unterlagen führt. Auch die Wahl der Software ist entscheidend. Bei TinLine arbeitet die Software TinLine Revit mit intelligenten Assistenten, die bei der Platzierung von Bauteilen helfen, Zeit sparen und Fehler minimieren.
Der Einstieg in die 3D-Planung will gut vorbereitet sein. Brunner empfiehlt, mit geometrisch einfachen, kleinen Projekten zu beginnen, um erste Erfahrungen zu sammeln. Auch Schulungen, wie sie TinLine für Revit anbietet, sind hilfreich, um gemeinsam eine erste komplette Planung zu erstellen. Ein Praxistipp von Fabian Brunner: Den Architekten nach dem 3D-Modell fragen und ausprobieren. «Setzen Sie nicht sofort auf grosse BIM-Projekte, da diese oft mit hohem Druck verbunden sind.»

Wie rechnet sich die Arbeit mit 3D?
Eine 3D-Software kann sich auf verschiedene Weise amortisieren. «Nutzen Sie die Automatisierungen in der Software», empfiehlt Fabian Brunner. Durch die stetige Weiterentwicklung wird die 3D-Planung in den nächsten Jahren effizienter und schneller als die 2D-Planung, ist er überzeugt. Grosse Wohnüberbauungen würden zunehmend in 3D geplant. Eine Investition in 3D sichert somit langfristig die Markt- und Wettbewerbsfähigkeit. Auch Investitionen in Wissen und Software sind notwendig, um im Wettbewerb bestehen zu können. «Aber das Wichtigste ist die Zusammenarbeit. Suchen Sie den Austausch mit anderen in der Branche, um sich gemeinsam kontinuierlich zu verbessern», so Brunner.
Die 3D-Planung für Elektro ist alles andere als ein vorübergehender Trend. Sie revolutioniert die Elektrobranche und bietet gegenüber der klassischen 2D-Planung zahlreiche Vorteile. Von einer präziseren Planung über eine effizientere Teamarbeit bis hin zu einer verbesserten Dokumentation und einem nachhaltigeren Ressourceneinsatz – die Vorteile sind vielfältig und überzeugend. Elektroplaner und -ingenieure, die auf 3D umsteigen, sind für die Anforderungen der Zukunft besser gerüstet und bleiben erfolgreich.
Dieser Fachbeitrag wurde in der electra.ch 5I24 veröffentlicht.
Unser Wissen – Ihr Vorteil
Mit unserer Expertise stehen wir Ihnen bei der persönlichen Projektbegleitung zur Seite. Von der Projektvorbereitung bis zum erfolgreichen Abschluss unterstützen wir Sie in allen Phasen.
Was bedeutet Projektbegleitung?
Im Rahmen unserer Projektbegleitung begleiten wir Sie bei der Anwendung von Revit in BIM-Prozessen, individuell abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihres speziellen Projektes.
Warum ist die Projektbegleitung sinnvoll?
- Effizienzsteigerung: Wir unterstützen Sie bei komplexen Revit-Vorgängen, was Ihre Arbeitsabläufe optimiert.
- Lösungsvorschläge: Sie erhalten massgeschneiderte Lösungen für Ihre aktuellen Projekte.
- Kosteneinsparungen: Durch eine produktivere Projektbearbeitung senken Sie Ihre Kosten.
- Expertenwissen auf Abruf: Unser Know-how steht Ihnen nach Vereinbarung flexibel und je nach Verfügbarkeit zur Verfügung.
- Strukturierte BIM-Prozesse: Unsere Revit-Experten helfen, komplexe BIM-Prozesse zu vereinfachen und effizienter zu gestalten.
- Schliessen der Wissenslücke: Gemeinsam schliessen wir mögliche Wissenslücken im BIM-Prozess.
Dank unserer Unterstützung können sich Ihre Mitarbeitenden voll auf die Planung konzentrieren, während wir den technischen Support übernehmen.
Lassen Sie sich zu Ihrer nächsten persönlichen Projektbegleitung beraten.
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt oder Ihren Anruf.