Was ist BIM? Wie bringt uns BIM in die Zukunft? Wie werden wir dank BIM effizient?
Peter Scherer bot eine fundierte Übersicht über die Digitalisierung im Bauwesen und die BIM-Methode. Der halbtägige Workshop hat zum Ziel, die teilnehmenden Planer, Ingenieure und Interessierte zu befähigen, im Bereich der Elektroplanung und Ausführung erste Abschätzungen vornehmen zu können, welchen Nutzen und welche Herausforderungen die BIM-Methode mit sich bringt. Grundlage dieser Bewertung ist das SIA Merkblatt 2051:2017.
Der Workshop beleuchtete folgende Themengebiete:
- Begriffe und Definitionen einordnen
- BIM als Methode verstehen
- Rollenbilder verstehen (BIM Manager, BIM Koordinator)
- Normen und Standards (IFC; IFD, IDM, BCF usw.)
- Nutzen und Herausforderungen
- Changemanagement
Wir bedanken uns bei den Teilnehmenden für Ihr Interesse und den konstruktiven und aktiven Austausch am Workshop.
Sind Sie interessiert, am nächsten TinLine BIM Workshop teilzunehmen? Dann melden Sie sich bei Albert Amstutz.
Über Peter Scherer
Peter Scherer absolvierte die Berufslehre als Elektrozeichner und schloss die Höhere Fachschule für Gebäudetechnik ab. An der Fachhochschule Nordwestschweiz ist er verantwortlich für die Weiterbildung und leitet das MAS Digitales Bauen sowie weitere Weiterbildungsangebote des Instituts. Im Rahmen von Dienstleistungsaufträgen arbeitet er eng mit der Praxis zusammen, damit die Erkenntnisse in der Anwendung der BIM-Methode eingebracht werden können.
